Beteiligungsanlässe

Die FIDELITAS investiert in kleinere und mittlere mittelständische Unternehmen, die

  • aktiv Unternehmensnachfolgen realisieren wollen und/oder

  • sich in einem (noch oder wieder) beherrschbaren Krisenstadium ("Distressed M&A") oder

  • sich in der Insolvenz ("Distressed M&A")

befinden.

Dabei steht für uns der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prinzip) an erster Stelle. Zu unserem Zielbündel gehören weiter, die Wettbewerbsfähigkeit und die Profitabilität der Beteiligungsunternehmen sicherzustellen und auszubauen sowie Wachstum zu realisieren.

Die FIDELITAS ergänzt ihre Beteiligungsunternehmen um zusätzliche Unternehmerkompetenz. Im Bedarfsfall erhalten die Beteiligungsunternehmen durch die FIDELITAS Zugang zu einem Netzwerk aus qualifizierten Funktionen- und Branchenkennern sowie Know-how-Trägern für Themen außerhalb des operativen Geschäfts, z. B. Fachanwälten unterschiedlicher Disziplinen, M&A-Beratern, Personalberatern/Coaches sowie Arbeitsmedizinern.


Wirkung nach außen

  • Die FIDELITAS übernimmt für ihre Beteiligungsunternehmen das Management sprunghafter Veränderungen von Unternehmens-Strukturen, -Prozessen und (IT-/ERP-)Systemen. Dadurch gelingt es, die Unternehmensarchitektur permanent an den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen zu orientieren.

  • Dies stellt eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit dar.

  • Darüber hinaus wirken wir an der Definition einer angemessenen Produkt-Markt-Strategie auf Basis eines Unternehmensleitbildes mit, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

  • Wir unterstützen unsere Beteiligungsunternehmen bei der Gestaltung der Schnittstellen zu anderen Geschäftspartnern


Wirkung nach innen 

  • Es gehört zu den zentralen Aufgaben/Tätigkeiten der FIDELITAS, in den Beteiligungsunternehmen Lösungen für Schlüsselpersonenrisiken zu finden, Transaktionskosten zu verringern sowie Anreize auf- und Hemmnisse abzubauen, um höhere Prozesseffizienz zu erreichen.

  • Unsere Sensitivität gegenüber Entwicklungshindernissen oder Wachstumsschwellen ist hoch. Notwendige Aktionspläne können so früh- und rechtzeitig erarbeitet werden, um prinzipielle Barrieren zielgerichtet und schnell(er) zu überwinden.

  • Wir haben tief verinnerlicht, dass nachhaltig mengenmäßiges Wachstum qualitative Entwicklungssprünge voraussetzt. Wir “machen unsere Hausaufgaben” gemeinsam mit dem operativen Führungsteam.

  • Steigende Profitabilität und ein wachsender Eigenkapitalwert sind dann zeitnahe Folgeerscheinungen.